Heft 2/24 - Brassicaceae in der Homöopathie
Schwarzer und Weißer Senf, Meerrettich, Rapsöl, Rettich ...
Die Herbstausgabe 2024 widmet sich der Familie der Kreuzblütengewächse, von denen viele Arten scharfe und reizende Eigenschaften aufweisen.
- Raphanus sativus (vier Fälle)
- Sinapis alba (Weißer Senf)
- Sinapis nigra (Schwarzer Senf)
- Brassica napus oleifera (Rapsöl)
- Cochlearia amoracia (Meerrettich)
- Kreuzblütler in der Empfindungsmethode (Kurzfalldarstellungen: Sinapis alba (2x), Iberis amara, Thlaspi bursa pastoris)
- Themen und Schwerpunkte der Brassicaceae
Weitere Praxiserfahrungen:
- Equisetum hyemale (Winter-Schachtelhalm)
- Ammonium carb. (Folgen einer Grippeschutzimpfung)
Die Familie der Kreuzblütler
Eine Zusammentragung der homöopathischen Themen der Brassicaceae (von Thomas Schweser) aus verschiedenen Quellen (u. a. Mangialavori, Klaus Hör, Michal Yakir), gefolgt von den „Steckbriefen“ von 11 Kreuzblütlern - keine Auflistung von Symptomen(reihen), sondern körperliche Schwerpunkte und Beobachtungen aus Praxiserfahrungen.
Zwei Fälle von Raphanus sativus von Karl-Josef Müller
Beim ersten Fall geht es um eine depressive Frau mit Angstzuständen, Herzklopfen, Enge auf dem Brustkorb, Kreislaufbeschwerden und Meteorismus mit starken Magenbeschwerden. Im Gemütsbereich zeigte sich ein Widerspruch: die Patientin behauptete, mit jedem gut auszukommen, dennoch berichtete sie von häufigen Meinungsverschiedenheiten mit engen Angehörigen (Auszug aus dem Elternhaus mit 18). Eine weitere Verordnung des Rettichs erfolgte bei einem „unwirschen" und „aufbrausenden" Mädchens, das wegen häufigem Bauch- und Kopfweh mit Übelkeit und festsitzenden Blähungen mit ihrer Mutter in Behandlung kam.
Die Brassicaceae in der Empfindungsmethode
Dr. med. Ulrike Schuller-Schreib widmet sich in ihrem Beitrag der Vitalempfindung dieser Pflanzenfamilie (samt deren passiver und aktiver Reaktion und Kompensation). Es findet sich die Empfindung von Blockierung, Obstruktion, eine, nach vorne behinderte Bewegung. Die Patienten beschreiben dies mit Schlüsselwörtern wie „Stopp, Staudamm, Schranke, Scheuklappen, Alltagstrott, Einengung, bewegungslos, starr, gezwungen zu verharren, zäh ...“ Nach einer miasmatischen Zuordnung von sieben Pflanzen erfolgen vier Kurzfalldarstellungen (2 x Sinapis alba, Iberis amara, Thlaspi bursa pastoris) zur praxisnahen Veranschaulichung des gerade Erwähntem.
„Wie ein Stau, den ich in den Fluss bringen will“
Eine weitere Praxiserfahrung, gelöst nach der Empfindungsmethode, stellt Wyka Evelyn Feige vor. Ihre Patientin hatte u. a. einen Nasenpolyp, Atembeschwerden und akute Schulterschmerzen. Auffallend sind ihre sprachlichen Bilder, in denen etwas Festhängendes, sich Dazwischenschiebendes und Eingequetschtes beschrieben wird. Sinapis alba war die Arznei, die alle Hauptbeschwerden deutlich besserte und auch half, neue Schritte in ihrem Leben zu gehen.
Ein erschöpfter Mann mit chron-rez. Herpes zoster und einer Blockade in den unteren Chakren
Ein 55-jähriger Mann, wie ein Junge und gleichzeitig alt aussehend, depressiv-mürrisch wirkend und wie nie glücklich - als ob er noch nie richtig in „Saft und Kraft" gestanden hat. Sie Hauptbeschwerden sind Erschöpfungszustände, die jederzeit auftreten können, Herpes zoster im Steißbein mit Reaktivierung alle paar Wochen und chronische Prostatitis mit ständigem Urinieren und nicht vorhandene sexuelle Funktionsfähigkeit. Als traumatische Erfahrung erwähnt er einen einmonatigen Aufenthalt im Krankenhaus als Dreijähriger nach einem Unfall - ohne in dieser Zeit seine Eltern gesehen zu haben. Nach der Verordnung von Raphanus sativus LM5 kann er wieder durchschlafen und seine Energie und die Stimmung besserten sich (Behandlerin: Sigrid Lindemann).
Erfahrungen mit drei Kreuzblütlern
Christoph Schlüter gibt in diesem Beitrag Seine Erfahrungen mit dem Rapsöl Brassica napus oleifera, dem Senöl-Derivat Thiosinaminum und dem Meerrettich Cochlearia armoracia wieder. Das potenzierte Rapsöl wurde einem Mann mit einem Karpaltunnelsyndrom verordnet. Die Lebenssituation des Patienten war geprägt von einer chronischen Überforderung aufgrund der finanziellen Verpflichtungen gegenüber seiner getrennt lebenden Frau und den Kindern. Bzgl. Thiosinaminum berichtet der Autor von deutlichen palliativen Wirkungen bei einem Lichen sclerosus und einem Bridenileus; ergänzend werden die wichtigsten Indikationen und Symptome sowie Praxiserfahrungen zu Thiosinaminum wiedergegeben (zusammengetragen von Thomas Schweser). Der Meerrettich wurde, ähnlich wie beim ersten Patienten, einem Mann mit großer Erschöpfung durch familiäre Verpflichtungen während der Corona-Zeit verordnet. Innerhalb weniger Wochen nach der Verordnung von Cochlearia fühlte sich der Patient deutlich weniger gestresst, der Energielevel und die Verdauung wurden wesentlich besser, und auch der Schnupfen und die Gerstenkörner verschwanden.
„Ich will nicht mehr nur die liebe Mutter sein“
Eine Frau im Spannungsfeld zwischen familären Verpflichtungen (Kinderbetreuung, Kochen) und dem Wunsch mit Freundinnen kulturelle Angebote zu nutzen und fit zu sein für die tägliche Chorprobe. Die Arzneiwahl von Sinapis nigra durch den Behandler Felix Morgenthaler erfolgte auf Basis von Analysen nach der Empfindungsmethode und der Pflanzensystematik nach Michal Yakir.
Raphanus sativus bei Roemheld-Syndrom
Eine Patientin mit einem Bauch wie eine „Riesenkugel“ und Atemeinschränkungen aufgrund festsitzender Blähungen. Nach der Verordnung des potenzierten Garten-Rettich kommt es zu seiner schnellen Besserung der gesamten Verdauung wie auch der Leberwerte, der „Schatten auf dem Auge" verschwindet und die übergewichtige Patienten verliert an Gewicht. Eine Praxiserfahrung von Vedrana Schreiner.
Beschwerden nach einer Grippeschutzimpfung
Eine Praxiserfahrung von Vedrana Schlüter, die aufgrund Platzmangels keinen Zugang in die Ausgabe 1/24 gefunden hat. Nach einer Grippeschutzimpfung entwickelt ein Mann einen ausgeprägten Schwindel, Übelkeit, starke, unangenehm riechende Schweiße, Nasenbluten und Blut im Urin. Schon wenige Stunden nach Einnahme von Ammonium carbonicum C200 kommt es zu einer deutlichen Besserung, in den folgenden zwei Monaten bessern sich auch chronische Beschwerden wie eine Lymphknotenschwellung, das nächtliche Urinieren, die Rückenschmerzen und die Zyanose der Lippen.
Equisetum hyemale - Für mein Ansehen und das der Familie gebe ich mein Bestes
Dr. med. Heinz Kellinghaus gewährt mit seinem Fall einen Einblick in die Heilpotenzials des des Winter-Schachtelhalms. Die Hauptbeschwerden der Patientin waren häufige Erschöpfungszustände bis zum Burnout, rezid. Zystitis, rezid. Herpes labialis, rezid. Laryngitis und chron-rezid. Rhinitis.
Wünschen Sie halbjährlich eine E-Mail anlässlich einer neuen Ausgabe der Homoeopathia viva?
Diese Freigabe ist jederzeit formlos widerrufbar. Ihre Daten werden vertraulich behandelt! (=>
Datenschutzerklärung) Die Angabe von Vorname/Name ist hilfreich wegen personalisierter Anrede und um evtl. Doppeleinträge zu erkennen.
Hier finden Sie die
ausführliche Datenschutzerklärung.
Zur
Schnellübersicht über alle Ausgaben.
Nach
oben.