Hier finden Sie eine
alphabetische Übersicht aller Arzneien, zusammengefasst auf zwei DIN-A4-Blättern:
Gesamtuebersicht.pdf
Für unentschlossene Neuabonnenten bietet sich das
Kurzzeitabonnement an: vier aufeinanderfolgende Ausgaben zum Preis des regulären Abonnements; nach Erhalt des vierten Heftes ist das Kurzzeitabonnement
automatisch beendet (keine Kündigung erforderlich).
Erstabonnenten erhalten auf Wunsch
zwei oder fünf Freiexemplare (auch Sonderhefte möglich); die Mindestlaufzeit beträgt in diesem Fall zwei bzw. drei komplette Jahrgänge. Alle weiteren Infos dazu finden Sie sie auf der
Bestellseite.
Homoeopathia viva Sonderheft 2010 - „Spinnenarzneien“
Auf 88 großformatigen Seiten erwarten Sie Beiträge, Arzneimittelbilder und Praxiserfahrungen zu
Aranea diadema (zwei Kasuistiken) und
Aranea ixobola,
Tarentula hispanica,
Tarentula cubensis,
Theridion curassavicum (drei Fälle),
Latrodectus mactans (zwei Beiträge) und
Latrodectus hasselti,
Tegenaria atrica (Hauswinkelspinne, zwei Artikel),
Tela aranea (zwei Fälle) und der Skorpionart
Buthus australis.
Zur genaueren Inhaltsbeschreibung ...
Homoeopathia viva Sonderheft 2007 - „Hundearzneien“
Schwerpunkt mit zahlreichen Beiträgen sind
Lac caninum und
Lyssinum, des Weiteren vertreten sind
Lac lupinum (zwei Fälle) und
Excrementum caninum (Frau mit Autoimmunanämie). Stofflich betrachtet keine Hundearzneien, aber homöopathisch durchaus verwandt sind
Rosa canina (Hundsrose) und
Wolfram (Tungstenium).
Zur Inhaltsbeschreibung ...
Ausgabe 2/24 - die Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae, Cruciferae)
Geplant sind u.a. Praxiserfahrungen zu
Iberis amara, den Senfarten
Sinapis alba und
Sinapis nigra,
Thiosinaminum,
Brassica napus (Raps) und
Thlaspi bursa pastoris (Plasmozytom).
Ausgabe 1/24 - Folgen von Impfungen
Welche Arzneien thematisiert werden und welche gesundheitliche Störung behoben wurde, wird bis Jahresende 2023 bekannt gegeben.
Ausgabe 2/23 - Fische in der Homöopathie
Mögliche Arzneimittel:
Lachs,
Rotbarsch,
Seepferdchen,
Oleum jecoris,
Tigerhai ..
. Verbindliche Zusagen erfolgen bis zum Frühjahr 2023.
Ausgabe 1/23 - "Highlights aus der Praxis"
Man darf gespannt sein, welche Praxiserfahrungen Eingang finden werden. Zum Beispiel ein Fall von
metastasiertem Hirntumor, bei dem die Arznei
Electricitas eine nachweisbare Verkleinerung von Tumor und Metastasen bewirkt hat. Oder zwei Praxiserfahrungen bei
Gehörverlust nach Hörstürzen bzw.
Tinnitus; die heilenden Arzneien waren das
Vierblättrige Kleeblatt Quadrifolium pratense und die
Rose von Jericho (Anastatica hierochuntiuca).
Ausgabe 2/22 - "Frei wie ein Vogel" - Vögel in der Homöopathie
Kolkrabe,
Falke (zwei Beiträge),
Andenkondor (zwei Fälle),
Amsel,
Fasan, potenzierte
Hühnereischale, Vögel im Allgemeinen sowie Informationen zu diversen Vogelfamilien; Zusatzbeiträge:
Equisetum hyemale,
Stigmata maydis.
Ausgabe 1/22 - Süßgräser - mehr als nur Bambus
Mit Beiträgen und Praxiserfahrungen zu
Triticum vulgare (Weizen),
Bambus,
Zea italica (Mais, vier Fälle),
Marram (Strandhafer) und der
Familie der Süßgräser. Des Weiteren:
Cotyledon umbilicus (Nabelkraut),
Fagopyrum esculentum (Buchweizen).
Zur aktuellen Ausgabe ...
Ausgabe 2/21 - Edelgase & autistische Störungen (aktuelles Heft)
Mit Praxiserfahrungen zu
Neon,
Helium,
Krypton, Plutonium nitricum, Antimonium crudum und
Antimonium tartaricum.
Zum Heft ...
Ausgabe 1/21 - Metalle in der Homöopathie
Mit chronischen Fällen von
Plumbum,
Stannum,
Rhodium,
Vanadium (Empfindungsmethode),
Indium,
Mercurius,
Gold(Salze),
Niccolum,
Tungstenium (Wolfram),
Bismuthum und
Ruthenium (AMP und Fall).
Zur Ausgabe ...
Ausgabe 2/20 - Angst- und Panikstörungen
Mit Beiträgen zu:
Lithium muriaticum,
Strychninum purum,
Pseudotsuga menziesii (Douglasfichte),
Actaea spicata,
Agaricus muscarius,
Cicuta virosa,
Ammonium picricum,
Anas indica (Laufente),
Ammoniacum gummi (Kurzportrait).
Zur
ausführlichen Beschreibung ...
Ausgabe 1/20 - Kinder - Entwicklungsstörungen u.a.
Mit Beiträgen zu folgenden Arzneien:
Helleborus,
Kreosotum,
Beryllium phos.,
Magnesium muriaticum,
Lithium phosphoricum,
Lac rhesus,
Helium,
Lac caninum,
Ricinus communis,
Veratrum album,
Cola nitida (Sterculia auminata, Kolanuss), (Theobroma)
Cacao.
Zur Inhaltsbeschreibung ...
Ausgabe 2/19 - Erkrankungen des Nervensystems
Mit Praxiserfahrungen zu folgenden Krankheitsbildern:
Multiple Sklerose (zwei Beiträge),
Epilepsie,
zerebelläre Ataxie,
Polyneuropathie (zwei Fälle), infantile
Zerebralparese,
Nervosität & Anorexie. Weitere Fälle: Ruthenium met., Rubidium met. Zur
ausführlichen Inhaltsbeschreibung ...
Ausgabe 1/19 - Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
Mit Beiträgen sowie neun Fällen zu
Mancinella,
Ricinus communis,
Mercurialis perennis,
Euphorbium officinarum,
Stillingia sylvatica und dem Weihnachtsstern
Euphorbia pulcherrima. Weitere Kasuitik:
Myrica cerifera bei einer Bipolaren Störung. Zur
Beschreibung im Detail ...
Ausgabe 2/18 - Autoimmunerkrankungen
Praxiserfahrungen zu
Lupus erythematodes,
Thrombozytopenie,
Psoriasis,
Arthrose der Kniegelenke,
Sarkoidose,
Polymyalgia rheumatica,
Morbus Still und
generalisierten Gelenkschmerzen.
Zur detaillierten Inhaltsbeschreibung ...
Ausgabe 1/18 - Säuren
Beiträge zur Milchsäure
Lacticum acidum (Fall und Materia medica aus Praxisbeobachtungen),
Oxalicum acidum,
Hydrocyanicum acidum (Blausäure),
Ascorbicum acidum/Vitamin C (drei Fälle),
Fluoricum acidum,
Carbolicum acidum und
Formica rufa (Ameisensäureanteil bis 18 %). Weitere Kasuistiken:
Crotalus horridus,
Carcinosinum.
Zur Inhaltsbeschreibung ...
Ausgabe 2/17 - Schlangen
Die Praxiserfahrungen zu
Cenchris,
Cerastes cerastes (Wüsten-Hornviper),
Morelia viridis (Grüne Baumpython, zwei Fälle), der Großen Anakonda
Eunectes murinus und
Boa constrictor (Adeps boae constrictoris) werden ergänzt durch Beiträge zu
Schlangengiften, der
Familie der Giftnattern/Elapidae (u.a. mit Naja mossambika und Hemachatus haemachtus)) sowie den Schlangen (biologische Informationen, Homöopathisches zu den verschiedenen (Unter)Familien). Fälle und Materia Medica von
Strophanthus hispidus und
Oleander.
Zur ausführlichen Beschreibung ...
Ausgabe 1/17 - selten verordnete Pflanzen
Mit Beiträgen zu
Mentha piperita (Pfefferminze),
Hammamelis virginiana,
Iris versicolor,
Condurango,
Olibanum sacrum (Weihrauch),
Viscum album (Mistel) sowie einer Materia medica der
Hundsgiftgewächse, komplettiert durch einen Fall von
Apocynum cannabinum.
Zur Heftbeschreibung ...
Ausgabe 2/16 - Arzneien bei Neurodermitis (aktuelle Ausgabe)
Praxiserfahrungen zu (Daphne)
Mezereum,
Mytilius edulis (Miesmuschel),
Aqua marina,
Jod,
Mancinella,
Tilia europea (Linde),
Rhus radicans,
Chocolate,
Rhus toxicodendron,
Calcium carb. und
Hura brasiliensis, ergänzt durch die Oliv-Bastardschildkröte
Lepidochelys olivacea bei einem Fall von Nesselsucht.
Zur detaillierten Inhaltsbeschreibung ...
Ausgabe 1/16 - Drogen und drogenartige Arzneien
Neben klassischen Drogen wie
Cannabis sativum und
Nux moschata finden sich auch Beiträge von Arzneien die deutliche drogenartige Aspekte aufweisen: zur Mondwinde
Convolvulus duartinus (Convo-d.), dem Wasserstoff
Hydrogenium (zwei Fälle), dem Korbblütler
Nabalus serpentarius und dem
Oleander (zwei Beiträge).
Zur Inhaltsbeschreibung ...
Ausgabe 2/15 - Halogene
Mit Fallbeiträgen zu
Magnesium fluoratum,
Ferrum muriaticum,
Lithium bromatum, Calcium muriaticum,
Kalium iodatum,
Arsenicum jodatum,
Kalium bromatum,
Mercurius iodatus ruber,
Natrium muriaticum und
Calcium bromatum, komplettiert durch Artikel zu den homöopathischen Gemeinsamkeiten der Halogene wie auch kurzgefaßten Arzneimittelbildern von
Fluor,
Brom und
Iod.
Zu den Halogenen ...
Ausgabe 1/15 - Radioactiva und Imponderabilia
Mit Praxiserfahrungen zu
Plutonium nitricum (3 Fälle),
Uranium metallicum & nitricum,
Radium bromatum sowie den Imponderabilien
Magnetis polus australis (inkl. einer Abhandlung zur Hahnemanns Zeit in Wien und dessen Bezug zu Franz A. Mesmer und dessen Mesmerismus),
Positronium und Malaria officinalis.
Zur ausführlichen Beschreibung ...
Ausgabe 2/14 - Arzneien bei ADS/ADHS
Neben einer ausführlichen Einführung zum Thema ADHS erwarten Sie Fälle von
Mercurius,
Silberamalgam (Argentum amalganum), der Bettwanze
Cimex lectularius (Fall & Arzneimittelbild),
Abelmoschus, dem Nachtschatten
Physalis alkekengi und dem Dornenkronenseestern
Acanthaster planci. Zusatzbeiträge:
Medorrhinum (Fall), Seminarreport Dr. Michal Yakir zur Pflanzentabelle.
Zur vollständigen Inhaltsbeschreibung ...
Ausgabe 1/14 - Bekanntere und seltener verordnete Nosoden
Schwerpunkte mit mehreren Falldarstellungen sind
Psorinum und die Milzbrand-Nosode
Anthracinum. Weitere Nosodenbeiträge:
Syphilinum,
Medorrhinum (Empfindungsmethode nach Sankaran),
Lyssinum,
Tuberkulinum marmorek und die Papageienkrankheit
Ornithose (Psittakose). Ergänzende Beiträge:
Dermatophagoides pteronyssinus (Hausstaubmilbe) und die Pflanzentabelle von Dr. Michal Yakir (Israel) inkl. einem Fall von
Tricitum vulgaris (Weizen).
Zur Inhaltsbeschreibung der Nosodenausgabe ...
Ausgabe 2/13 - Nachtschattengewächse
Mit Fällen zu
Belladonna,
Atropinum purum,
Solanum tuberosum (drei Fälle),
Dulcamara, Lycopersicum esculentum (Tomate),
Mandragora officinarum (zwei Beiträge) und
Capsicum.
Zur ausführlichen Beschreibung ...
Ausgabe 1/13 - Arzneien aus dem Meer
Ein volles Netz unterschiedlicher Arzneien erwartet Sie, wie die beiden Tintenfische
Sepia officinalis und
Onychoteuthis banksii (Krallenkalmar), die Purpurschnecke
Murex purpurea, das potenzierte Meerwasser
Aqua marina, die Sardelle
Engraulis encrasicolus, der Seestern
Asterias rubens, die Tigerhaileber
Galeocerdo cuvier hepar, die Würfelqualle
Chironex fleckeri und die Meereszwiebel
Squilla maritima. »
Weiterführende Informationen zu dieser Ausgabe ...
Ausgabe 2/12 - Hormone und körpereigene Substanzen (aktuelle Ausgabe)
Körpereigene Substanzen und hormonell wirkende Stoffe stehen im Fokus der Aufmerksamkeit dieser Ausgabe. Es erwarten Sie Beiträge zu Folliculinum, Placenta,
Aqua amniota (Fruchtwasser),
Pituitaria glandula anterior (Hypophysenvorderlappen), Cortisonum,
Thyreoidinium,
Corticotropinum (ACTH),
Lacrimea (menschliche Tränen) und
Oophorinum/Ovinium (Eierstockextrakt). Zusatzfälle:
Rhododendron (Morbus Bechterew),
Staphisagria (Enuresis nocturna, Haarausfall).
Zur ausführlichen Inhaltsbeschreibung ...
Ausgabe 1/12 - Schwere Pathologien
Was potenzierte Arzneien bewirken können, finden Sie dokumentiert anhand einer seit 30 Jahren bestehenden
schweren Epilepsie, einer
Multiplen Sklerose,
Morbus Crohn, einer Patientin mit
rheumatoider Arthritis und
Spinalstenose, eines Säuglings mit
Entwicklungsstillstand, a
ngeborener Hydronephrose (Wassersackniere) und linksseitiger
Pyelektasie, eines
hartnäckigen Tinnitus sowie der Behandlung einer Frau mit
Non-Hodgkin-Lymphom (B-Zellreihe Grad III). Sonderbeitrag: „Homöopathische Interventionen“ bei
Ventrikelseptumdefekt,
schwerer Dyspnoe bei einem 79-jährigen Mann, Z
ustand nach anaphylaktischem Schock,
Cheyne-Stokes-Atmung bei
ventrikulärer Tachykardie u.a.
Zur genaueren Heftbeschreibung ...
Ausgabe 2/11 - Arzneien tierischer Herkunft
Kasuistiken und Beiträge zum potenzierten Drüsensekret des männlichen Moschustieres
Moschus moschiferus, der Schafsmilch
Lac ovinum (zwei Artikel: Fall und AMB), dem
Gepard (hyperaktives Kind (Sankaran-Methode)), der Katzenmilch
Lac felinum, der
Adonislibelle Pyrrhosoma nymphula, der
Vierflecklibelle Libellula quadrimacula (Schwerpunkte aus der Prüfung), dem Meerschwamm
Spongia marina tosta, der Lanzenotter
Bothrops lanceolatus (zwei Kasuistiken und Beitrag mit AMB/weiteren Kurzfalldarstellungen), der Delfinmilch
Lac delphinum und dem
Eichhörnchen Sciurus vulgaris.
Zur Inhaltsbeschreibung ...
Ausgabe 1/11 - Rosengewächse
Mit elf Beiträgen zu zehn Arzneien:
Rosa canina (Hundsrose, Heckenrose),
Prunus spinosa (Schwarzdorn),
Pyrus communis (Kultur-Birne),
Spiraea ulmaria (Mädesüß),
Laurocerasus (Kirschlorbeer),
Hydrocyanicum acidum (Blausäure) und
Prunus amygdalus amara (Bittermandel),
Malus communis (Wildapfel,
Holzapfel (= Bach-Blüte Crab Apple)) und
Cynosbatus (Rosengalle, Rosenschwamm).
Ausführliche Inhaltsbeschreibung ...
Ausgabe 2/10 - Insekten (incl. Schmetterlinge)
Beiträge zu diesen Insekten erwarten Sie:
Apis mellifica,
Coccus cacti,
Formica rufa (drei Fälle),
Lamprohiza splendidula (Glühwürmchen), Siebenpunkt-Marienkäfer
Coccinella septempunctata (drei Beiträge) sowie je zwei Fälle der
Schmetterlinge Limenitis bredowii (kalifornische Eisvogelart) und
Inachis io (Tagpfauenauge).
Zur genaueren Beschreibung dieser Ausgabe ...
Die aktuelle Ausgabe 1/10 - Kaliumverbindungen
Mit zehn Beiträgen zu folgenden Kaliumsalzen:
Kalium phosphoricum (drei Fälle),
Kalium jodatum,
Kalium sulfuricum,
Kalium muriaticum (zwei Kasuistiken),
Kalium bichromicum (zwei Beiträge) und
Kalium bromatum. Ein abschließender Fall beleuchtet das Heilungspotenzial des Gases
Ozon.
Zur ausführlichen Heftbeschreibung ...
Homoeopathia viva 2/09 - Rötegewächse
China officinalis,
Coffea arabica und
Ipecacuanha,
Galium aparine (Klebkraut),
Galium odorata (Waldmeister) und das mit den Rubiaceae verwandte
Chininum sulfuricum sind mit neun Beiträgen vertreten. Den Abschluss bilden je ein Fall von
Barium phosphoricum und dem Seidenspinner
Bombyx mori.
Ausführliche Infos ...
Homoeopathia viva 1/09 - Diverse Arzneien
Wie im Praxisalltag präsentiert diese Ausgabe Arzneien unterschiedlichster Herkunft. Es erwarten Sie Artikel zu
Elaps corallinus (zwei Fälle),
Agaricus muscarius,
Ammonium carbonicum,
Calcarea ovi anseri (Eierschale der Hausgans)
, Ambra grisea,
Naja tripudians,
Citrullus lanatus (Wassermelone) und
Calcium fluoricum.
Zur ausführlichen Inhaltsbeschreibung ...
Homoeopathia viva 2/08 - Pilze
Nach einer 25-seitigen Mitschrift einer Fortbildung von Frans Vermeulen finden sich im Praxisteil Beiträge zu
Agaricus muscarius,
Secale cornutum,
Ustilago maydis,
Bovista,
Solanum tuberosum aegrotans,
Candida albicans,
Boletus edulis (Steinpilz) und
Leccinum versipelle (Birkenrotkappe).
Genaueres zum Pilzheft ...
Homoeopathia viva 1/08 - Steine & Edelsteine
Gibt es typische Charakteristika von Patienten, die einen potenzierten Stein benötigen? Urteilen Sie selbst anhand dieser Beiträge:
Hecla lava,
Adamas (Diamant),
Aquamarin (DD Silicea),
Lapis albus (Mann mit Nephrolithiasis und Psoriasis
), Pyrit (Schwefel-Eisen-Verbindung),
Lapislazuli,
Granit, Marmor,
Obsidian (zwei Fälle) und
Rosenquarz.
Mehr zu dieser Ausgabe ...
Homoeopathia viva 2/07 - „Schwierige“ und aggressive Kinder
Mit Fallwiedergaben zu
Buthus australis (Skorpionart),
Veratrum album,
Niccolum metallicum (drei Beiträge),
Venus mercenaria (Venusmuschel),
Gallicum acidum,
Tuberkulinum,
Mercurius iodatus flavus,
Bufo rana,
Lycium barbarum (das Nachtschattengewächs Bocksdorn) und
Nabalus serpentaria (Korbblütler).
Zur Inhaltsbeschreibung ...
Homoeopathia viva 1/07 - Bäume
Da die meisten Baumarzneien homöopathisch gesehen ein Schattendasein fristen, erwarten Sie Fälle zu folgenden Bäumen:
Abies nigra (DD Thuja),
Juglans regia (drei Fälle der Walnuss),
Juniperus sabina,
Mancinella (zwei Beiträge),
Angustura vera,
Fagus sylvatica (Rotbuche bei Hypertonie und Tinnitus),
Camphora und
Quercus robur (Stieleiche). Zusatzartikel:
Valeriana officinalis (Baldrian).
Zur ausführlichen Inhaltsbeschreibung ...
Homoeopathia viva 2/06 - Metalle
Mit Fällen von
Cuprum,
Argentum,
Palladium,
Platin,
Mercurius phosphoricum,
Thallium,
Plumbum und
Germanium. Zusatzfall:
Carboneum hydrogenisatum (DD Hydrog.).
Mehr zu dieser Ausgabe ...
Homoeopathia viva 1/06 - Hahnenfußgewächse
Ranunculaceae, eine Pflanzenfamilie die neben den Polychresten
Aconitum napellus (zwei Fälle),
Pulsatilla pratensis (zwei Beiträge) und (Delphinium)
Staphisagria auch noch mit Artikeln zu
Helleborus niger,
Ranunculus bulbosus und
Clematis recta vertreten ist. Weitere Falldarstellung:
Bismuthum.
Ausführliche Inhaltsbeschreibung ...
Homoeopathia viva 2/05 - Tierische Arzneien
Neben Milcharzneien wie
Lac felinum,
Lac asinum (Eselsmilch),
Lac ovinum und
Lac delphinum (drei Fälle plus Arzneimittelbild) sind noch Beiträge zu
Moschus moschiferus (zwei Kasuistiken),
Spongia marina tosta (Frau mit u.a. Normalisierung des ursprünglichen PAP-Wertes von IIId),
Bufo rana und den beiden Entenvögeln
Anser anser domestica (Hausgans) und
Anas indica (Fall und Arzneimittelbild der
Indischen Laufente) vorhanden.
Zur ausführlichen Heftbeschreibung ...
Homoeopathia viva 1/05 - Korbblütler
Folgende Compositae werden anhand chronischer Fälle vorgestellt:
Arnica montana, (Achillea)
Millefolium,
Bellis perennis (zwei Beiträge),
Chamomilla vulgaris (Kind mit Affektkrämpfen und autistischen Tendenzen),
Tussilago farfara (Huflattich) und
Tanacetum vulgare. Den Abschluss bildet ein
Sinapis-alba-Fall (weißer Senf) von Dr. Jayesh Shah.
Mehr zu dieser Ausgabe ...
Homoeopathia viva 2/04 - Beryllium, Boron & Borax
Sie finden zahlreiche Beiträge zu den Elementen Nr. vier
Beryllium und Nr. fünf
Boron bzw.
Borax veneta (Natrium-Boron-Verbindung). Ergänzt wird das Schwerpunktthema durch Fälle von
Lyssinum,
Mandragora officinarum (Absetzung der Psychopharmaka bei einem Mann mit Angstzuständen und massiven Schlafstörungen) und
Acalypha indica (Arzneifindung nach dem neuen Ansatz von R. Sankaran bei einer Frau mit Colitis ulcerosa).
Mehr Informationen zu dieser Ausgabe ...
Homoeopathia viva 1/04 - Liliengewächse
Einen Strauß voller Lilien wartet auf Sie, namentlich:
Allium cepa,
Aloe socotrina (zwei Beiträge),
Convallaria majalis,
Allium sativum,
Galanthus nivalis (Schneeglöckchen) und
Chlorophytum comosum (Grünlilie). Weitere Fälle:
Adamas (Diamant),
Lac equinum,
Germanium metallicum und
Elaps corallinus.
Zur ausführlichen Heftbeschreibung ...
Homoeopathia viva 2/03 - Skorpione
Neben vier Kasuistiken zu
Androctonus amurreuxi und zwei weiteren Beiträgen mit zoologischen und homöopathischen Informationen zu den Skorpionen befinden sich noch Fälle zu folgenden Arzneien in dieser Ausgabe:
Alumina (Fall und Arzneimittelbild), Vipera berus (Kreuzotter),
Teucrium marum (Katzengamander),
Hecla lava,
Hoedulli cerebrum (Ziege) und
Zincum phosphoricum.
Zur ausführlichen Heftbeschreibung ...
Homoeopathia viva 1/03 - Brom und Bromverbindungen
Das Halogen
Brom ist mit drei Beiträgen vertreten, dazu kommen noch
Strontium bromatum und
Natrium bromatum (zwei Kasuistiken). Weitere Artikel befassen sich mit
Carcinosinum,
Lac vaccinum (Morbus Hirschsprung),
Rosa canina (Hundsrose) und
Rosa damascena (Damaszenerrose). Seminarreport mit Kurzfalldarstellungen zu
Lithium carbonicum,
Natrium carbonicum,
Osmium metallicum und
Conchiolinum (Perlmutt).
Mehr zur Erstausgabe ...