1/04 - Liliengewächse

Allium cepa, Allium sativum, Aloe socotrina, Convallaria majalis, Sarsaparilla und weitere Lilien

Homöopathische Fälle zu Galanthus nivalis (Schneeglöckchen), Allium cepa und sativum und anderen Liliengewächsen
Die Frühjahrsausgabe 2014 präsentiert Ihnen einige Vertreter der Ordnung der Lilienartigen:
- Allium cepa & Allium sativum
- Aloe socotrina (zwei Fälle)
- Chlorophytum comosum (Grünlilie)
- Convallaria majalis
- Galanthus nivalis (Schneeglöckchen)
- Sarsaparilla officinalis

Weitere Beiträge:
- Adamas (Diamant)
- Seminarreport: Lac equinum, Germanium und Elaps corallinus

Liliengewächse

Liliengewächse sind auch jedem Nichthomöopathen in großer Anzahl bekannt, sei aus der Küche (Zwiebel, Schnittlauch, Bärlauch, Spargel) oder aus dem Blumengarten (Maiglöckchen, Tulpe, Krokus, Schwertlilie). Die Lilienähnlichen bilden eine Unterklasse der einkeimblättrigen Pflanzen. Kennzeichen der einkeimblätrigen Pflanzen ist u.a., dass es im Spross nur zu einem primären Längenwachstum kommt und nicht auch zu einem Stabilität fördernden Querwachstum (was sehr schön sichtbar ist, wenn man eine Stange Lauch schneidet). Diese mangelnde Stabilität in Längsrichtung bzw. eine generelle Stabilitätsthematik ist bei vielen Lilien in verschiedenartiger Ausdrucksform ersichtlich. Zum Beispiel bei Lilium tigrinum als abwärtsdrängende, prolapsartige Beschwerden im Unterbauch, bei Aloe socotrina als andauerndes Nach-unten-Ziehen in Verbindung mit Diarrhöe, bei der Amerikanischen Waldlilie Tril. als ein Gefühl, als ob Lenden- und Kreuzgegend auseinander fallen wollen und bei Verat. als Kollaps (lat. collapsio Zusammenbruch) und massiven Durchfällen. Wie sich diese und andere strukturellen Eigenheiten der Einkeimblättrigen in den Arzneimittelbildern der jeweiligen Pflanzen zeigen können, gibt ein Artikel des im saarländischen Zweibrücken praktizierenden Homöopathen Karl-Josef Müller wieder.

Ein ergänzender Beitrag widmet sich zu den Lilien aus botanischer und homöopathischer Sicht, wobei die Erfahrungen verschiedenster Homöopathen (Mangialavori, Vithoulkas, Sankaran) berücksichtigt wurden. Diesen Artikel können Sie hier einsehen: Lilien.pdf


Aloe socotrina

Zwei Aloe-socotrina-Kasuistiken verdeutlichen die individuelle Symptomatik und Problematik dieses Arzneimittels. Beweggründe für die Behandlung bei dem Heilpraktiker Karl-Josef Müller (Zweibrücken) waren ein körperlicher und seelischer Erschöpfungszustand mit mannigfaltigen Einzelbeschwerden (Fußpilz, Mastopathie, überdehnbare Bänder, niedriger Blutdruck, chronische Durchfälle etc.), im zweiten Fall ein Morbus Crohn (Behandler: Karl Nolden, Aachen).


Allium cepa und Allium sativum

Allium sativum (Knoblauch) und Allium cepa (Küchenzwiebel) sind mit je einer Fallwiedergabe vertreten. Bei einer Patientin von Monika Kittler, die schon mehrere Jahre lang mit nur relativ geringem Erfolg homöopathisch behandelt worden war, brachte die Verordnung von Allium sativum bei einem akuten Infekt auch den erwünschten Durchbruch auf chronischer Ebene. Die Patientin würde viel selbstsicherer bzgl. ihres eigenen Äußeren, ist demzufolge weniger eifersüchtig und kann, ohne wie früher ein schlechtes Gewissen zu bekommen, sich Auszeiten von Familie und Kindern nehmen.

Heuschnupfen war die Hauptbeschwerde eines Patienten, der Allium cepa (Küchenzwiebel) von der in München praktizierenden Homöopathin Anne Schadde verordnet bekam. Neben reichlichen wässrigen Absonderungen aus Augen und Nase, die bei jeder Erkältung auftraten, war ein ständiger Reizhusten eine weitere Beschwerde.


Convallaria majalis - Maiglöckchen

„Herzneurose“ lautet die Überschrift der Falldokumentation einer Frau, bei der Convallaria majalis (Maiglöckchen) nach dem zuvor vergeblich verordneten Sep. officinalis den erwünschten Heilimpuls brachte. Nach einer kurzen aber starken Verschlimmerung der Herzsymptomatik -„als ich die Tropfen genommen habe, hatte ich das Gefühl, als hätte ich eine Rüstung ausgezogen hier um die Brust“ - besserten sich die Hauptbeschwerde wie auch weitere Nebenbeschwerden zunehmend unter Convallaria Q1 und Q3 (Therapeut: Karl Nolden, Aachen).


Galanthus nivalis - Schneeglöckchen

Galanthus nivalis, so der lateinische Name des Schneeglöckchens, wurde von der Heilpraktikerin Gertraude Kittler (Gütersloh) einem Mädchen rezeptiert, das, ganz im Gegensatz zu seiner äußeren zarten Erscheinung, zu häuslichen Tobsuchtsanfällen und herrischem Verhalten neigte. In den letzten sieben Jahren hatte das Mädchen immer wieder zufriedenstellend auf Sil., Thuj. und Calc-sil. reagiert. Nach der Gabe von Galanthus nivalis C200 gab es eine deutliche Reaktion bei der „kleinen Prinzessin“. Die Mutter berichtete, das ihre Tochter nicht mehr wiederzuerkennen sei. Das ständige Jammern habe aufgehört, sie sei viel friedlicher und selbstständiger geworden, und auch in der Schule und ihren Freundschaften sei sie durchsetzungsfähiger und gleichzeitig sozialer geworden.


Chlorophytum commosum - Grünlilie

Die Grünlilie (Chlorophytum commosum), eine häufige Zimmerpflanze, war die passende homöopathische Arznei bei einer Frau mit einem vielfältigen Beschwerdebild (Pilzinfektionen, PMS, Halsweh, Heiserkeit, Schwindel, Gelenkbeschwerden, plötzliche Durchfälle etc.). Die Behandlerin Birgit Nalepa (Waldmohr) berücksichtigte bei der Mittelfindung neben den allgemeinen Familienthemen der Lilien auch einem individuellen Bezug der Patientin zu Grünlilie.


Sarsaparilla officinalis

Den Abschluss bildet ein Sarsaparilla-Fall von Mike Keszler (Wörthsee) bei einem Mann mit rezidivierenden Nierensteinen. Zuvor verordnete Arzneien wie Berb., Lyc., Nux-v., Coloc. und Aur. bewirkten keine oder nur temporäre Hilfe. Erst Sarsaparilla officinalis wirkte dauerhaft, und erbrachte auch bei später auftretenden akuten Beschwerden (Grippe, Husten, Rückenschmerzen) die gewünschte Wirkung.


Adamas – Diamant

Seit der homöopathischen Einführung des Diamanten durch den in England lebenden Homöopathen Jeremy Sherr in den 90ern, gibt es neben Graph. mit Adamas (lat. „adamas“ = „das härteste Eisen“) ein weiteres Arzneimittel aus reinem Kohlenstoff. Adamas ist eine Arznei mit hohem Selbstanspruch und Perfektionsstreben. In ihrem Beitrag gibt die Therapeutin Martina Steffens (Amerang) zuerst eine Beschreibung des Diamanten, seiner Eigenschaften und Qualitäten. Die nachfolgende Adamas-Kasuistik dokumentiert die Behandlung einer Frau mit Kinderwunsch, die wegen einer seit drei Jahren bestehenden Amenorrhoe nach dem Absetzen der Pille und hartnäckiger Obstipation in homöopathische Behandlung kam. Weitere Beiträge zu Adamas und anderen Edelsteinen finden Sie in der Ausgabe 1/08 - (Edel)Steine.


Die Entwicklung des homöopathischen Modells von Dr. Rajan Sankaran in den letzten 10 Jahren

Der Hamburger Heilpraktiker Ralf Almasto Burmeister, seit Jahren Organisator der Fortbildungen mit Dr. Jayesh Shah in Hamburg und Freiburg, gibt in seinem Beitrag eine erste Einführung in den „neuen Ansatz“ der Homöopathengruppe um Rajan Sankaran. Dazu beschreibt er die Entwicklung der letzten 10 Jahre, ausgehend von der Idee der zentralen Wahnidee bis zum heutigen miasmatischen Modell von Dr. Rajan Sankaran mit seinen sechs Ebenen.

 
Seminarreport: Lac equinum, Germanium metallicum, Elaps corallinus

Eine Mitschrift des jährlich im Herbst in Homburg (Saar) stattfindenden Videoseminars mit von Monika Kittler gibt Fälle folgender Arzneien in komprimierter Form wieder:
- Lac equinum: Frau mit Hyperthyreose
- Germanium metallicum: Mann mit schwerer Psoriasis (Eine weitere ausführliche Germanium-Kasuistik finden Sie in der Ausgabe 2/06 - Metalle.)
- Elaps corallinus: Frau mit Morbus Hashimoto


Zur Abrechenbarkeit homöopathischer Leistungen des Heilpraktikers

Die Rechtsanwältin Annette Oberhauser, spezialisiert auf Rechtsberatung für ganzheitliche Heilberufe, ist mit einem Artikel zur Abrechenbarkeit homöopathischer Dienstleistungen in der Praxis des Heilpraktikers vertreten.

Wünschen Sie halbjährlich eine (!) E-Mail anlässlich einer neuen Ausgabe der Homoeopathia viva?

Diese Freigabe ist jederzeit formlos widerrufbar. Ihre Daten werden vertraulich behandelt! (=> Datenschutzerklärung) Die Angabe von Vorname/Name ist hilfreich wegen personalisierter Anrede und um evtl. Doppeleinträge zu erkennen.
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder!
Zur Newsletter-Freigabe (sowie der Anerkennung der Datenschutzbestimmungen) bitte unbedingt im Freigabefeld "News", "Bitte Newsletter" o. ä. eingeben.
Ich stimme der Verwendung meiner personenbezogenen Daten zu. (Datenschutzerklärung: siehe untenstehender Link.)
Hier finden Sie die ausführliche Datenschutzerklärung.

Zur Schnellübersicht über alle Ausgaben.

Nach oben.